Erste Arbeiten im Heilpflanzengarten im Herbst 2014
Beete, Teiche und eine Kräuterspirale entstehen im Frühjahr 2015
Erste Heilpflanzen Frühjahr 2015
Der Heilpflanzengarten im Mai 2015
Mitmachen
Einige Gründe, einen Heilpflanzengarten anzulegen, kommen tief aus dem Herzen und können mit Worten nicht beschrieben werden. Andere Gründe sind klar und nicht von der Hand zu weisen. Viele Menschen in unserer Kultur, vor allem Kinder, haben den Zugang zur Natur verloren. Ein Heilpflanzengarten kann dazu beitragen, die Menschen wieder für die Natur zu sensibilisieren und dafür, dass es außer der Pille aus der Apotheke noch anderes, altbewährtes gibt, das einem in Zeiten fehlender Gesundheit hilft. Nicht umsonst heißt es, dass für jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist.
Allein schon der Gang in einen Heilpflanzengarten vermittelt einem den Eintritt in eine andere Welt. Es soll ein Ort sein, an welchem man entspannen und einfach mal die Last des Alltags ablegen kann. Auch das Arbeiten an und in einem Heilpflanzengarten gibt einem sehr viel. Vor allem, wenn man es in Gemeinschaft tut.
Und es ist ein wunderbarer Ort für Bienen, Insekten, Schmetterlinge, Vögel und andere Tiere, für die es immer weniger Orte gibt, an denen sie Nahrung finden und sich wohl fühlen. Und so gibt es bestimmt noch 1000 andere Gründe, die man nennen könnte.
Anfangszustand des Geländes
Seit Oktober 2014 ist das Heubühlteam unter der Leitung der Heilpraktikerin Stephanie Jehl dabei, ein Gelände des Projektegartens Heubühl in einen Heilpflanzengarten zu zaubern. Frau Jehl hatte schon lange den Traum, einen Heilpflanzengarten anzulegen. Das Heubühlteam nahm den Gedanken gerne an.
Nachdem das Gelände urbar gemacht wurde, entstehen nun Beete, ein Teich und eine Kräuterspirale. Die Heilpflanzen sollen dort in Indikationsgebiete, z.B. für Herz/Kreislauf, Atemwege, Haut oder Magen/Darm angelegt werden.
Erste Arbeiten im Heilpflanzengarten im Herbst 2014
Beete, Teiche und eine Kräuterspirale entstehen im Frühjahr 2015
Erste Heilpflanzen
Der Heilpflanzengarten im Mai 2015
Nach der Fertigstellung des Heilpflanzengartens werden dort Führungen und praktische Vorträge angeboten. Für die Beete sollen Patenschaften vergeben werden. Denn ein Heilpflanzengarten soll von dem Miteinander leben und nicht in Arbeit und Stress ausarten. Wer Interesse hat, darf sich gerne melden oder einfach vorbeischauen. Wir arbeiten freitags ab 14.00 Uhr gemeinsam im Heilpflanzengarten.